Evangbraunau > Diakonie > Telefon- und E-Mail-Seelsorge

Telefonseelsorge

Link zur TelefonseelsorgeDie Telefonsselsorge ist eine ökumenische Einrichtung. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sind hier rund um die Uhr kostenlos unter der Servicenummer 142 erreichbar, um Menschen zuzuhören, die sich nicht mit ihren Problemen zu einem persönlichen Gespräch trauen. Durch das Telefon ist die Anonymität gewahrt.

 

Wenn Sie mehr zu dieser Einrichtung erfahren möchten, dann klicken Sie bitte auf das Logo.

E-Mail-Seelsorge

Eine besondere Einrichtung der Evangelischen Kirche ist die E-Mail-Seelsorge. Hier beraten Sie Pfarrerinnen und Pfarrer bei persönlichen Problemen - anonym und kostenlos.

 

Wenn Sie mehr über diesen Service erfahren wollen, klicken Sie bitte hier.

Sorgen kann man teilen. Helfen Sie uns dabei!

 

Rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Telefon-Seelsorge, Frauen und Männer aus den verschiedensten Berufsbranchen und Lebensfeldern. Ohne sie wäre die 24-Stunden-Erreichbarkeit der Telefon-Seelsorge nicht denkbar.

 

Sich auf den Kontakt mit Menschen in Not einzulassen, setzt neben Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen auch ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz voraus. Daher gehören neben einer fundierten Ausbildung auch die Bereitschaft zu laufender Fortbildung, Supervision und Austausch zum Anforderungsprofil für die Mitarbeit.

 

Rund um die Uhr erreichbar zu sein, ist eine große Herausforderung. Wir brauchen dafür immer wieder neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die offen für andere Menschen und ihre Sorgen sind, die in der Begleitung von Menschen in Krisen stabil und belastbar sind und die den Wunsch verspüren, in einer engagierten Gemeinschaft mitzuarbeiten.

 

Telefon-Seelsorge kann man lernen.

 

Die Grundausbildung erstreckt sich über 14 Monate (Beginn: Jänner 2014). In acht Ausbildungsblöcken an Wochenenden (Do-Nm bis Sa-Nm) und in acht themenzentrierten Fachseminaren (jew. Samstag von  9.00 – 17.30 Uhr) werden die TeilnehmerInnen für die Mitarbeit qualifiziert. Nach der Ausbildung machen die MitarbeiterInnen 10-15 Stunden Telefondienst im Monat. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Übernahme von Nachtdiensten.

 

Das vollständige Ausbildungscurriculum mit den Terminen, einer genauen Ablaufbe-schreibung und den jeweiligen Trainern/-innen und FachreferentInnen ist auf der Homepage der TelefonSeelsorge unter www.dioezese-linz.at/telefonseelsorge im Button „Aktuell“ abrufbar.

 

 

KONTAKT:

TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142

Tel.: 0732 / 73 13 13

Mail: telefonseelsorge@dioezese-linz.at